Frage:
Wer kann mir etwas über Mauertrockenlegung sagen.?
Hans S
2007-01-12 13:15:55 UTC
Habe Probleme mit nassen Wänden, wer kann mir etwas über Tockenlegung mit Osmose Verfahren sagen? Da bietet eine Firma etwas an, das über Strom das Wasser aus den feuchten Wänden vertreiben soll. Hat da jemand Erfahrungen mit gemacht?
Sieben antworten:
dachhase2000
2007-01-12 15:13:14 UTC
Bin nun x Jahre auf dem Bau, habe auch schon allerhand gehört aber das hört sich eher an wie eine Geisterbeschwörung.



Ich denke mal da bezahlst du viel Geld und es kommt nichts bei rum.



Sind das Kellerwände, dann mach dich mal Schlau über Kieselsäure. Das wirk, da musst du in 30 cm abständen löcher ins Mauerwerk bohren und dort die Kieselsäure einfüllen.

Das verhindert das die Steine weiter Wasser ziehen.
anonymous
2007-01-14 20:16:58 UTC
hallo,



das einzigste, was dieser linke Vogel mit seinem "Osmoseverfahren" trockenlegt, ist deine Brieftasche !!



Du solltest zunächst ermitteln oder fachlich ermitteln lassen, woher und wodurch die Feuchtigkeit kommt.



Die Antwort von "Zimtkatze" ist sachlich richtig, vielleicht ergänzungsbedürftig indem man statt einem Isolieranstrich die Aussenwandflächen mit einer Dickbeschichtung (PCI; Deitermann oder glw. im Ein - oder Mehrkomponentenverfahren isoliert - und im Bereich der Kellersohle eine sogenannte Hohlfasche anlegen, damit sich in diesem Bereich keine Staunässe bilden kann) vielleicht auch noch mit einem Drainflies oder einer Verfüllschutzmatte die Dickschichtisolierung schützen und den Arbeitsraum mit oder ohne gesonderte Ring-Drainage mit Spülrohren, mit nichtbindigen Füllmaterial reverfüllen.



Besonders wichtig bei diesem Verfahren ist noch, das das im freigelegtem Arbeitsraum aufgehende Mauerwerk zuvor gründlich gereinigt wird ( mittels Stahlbesen oder glw). einige Tage durchtrocknen kann (Arbeitsraum mittels Baufolie oder glw. abdecken)



Sollte es sich um altes Kellermauerwerk handeln, muss möglicherweise auch noch eine Horizontalsperre gegen aufsteigende Feuchte aus dem Fundamentbereich verpresst werden. (sehr aufwendig und sehr teuer ) ansonsten ist ein sogenannt fachlich ausgeführtes Injektionsverfahren mittels Silikon-Micro-Emulsionstechnik die zur Zeit denkbar verlässlichste Methode zur Mauerwerkstrockenlegung. (vorher prüfen, wie hoch der Feuchteanteil des aufgehenden Mauerwerks ist, danach die Injektionspräparation bestimmen) die Anwendungsrichtlinen des Herstellers sind äußerst genau zu beachten)



Anm.: Im sogenannten "Osmoseverfahren" soll vorgeblich elektrolytisch die Feuchtigkeit aus dem Mauerwerk nach Aussen gedrückt werden. Neben den dauerhaft ungeheuren Stromkosten bei 50-70 Volt) müssen die aufgehenden Wände dennoch fachlich isoliert werden, damit das Wasser auch draussen bleibt !! Nur - lass dir doch mal auch nur eine Referenz-Baustelle zeigen, wo dieses Verfahren -selbst fachlich angewandt- zum Erfolg geführt haben soll !!!



Ich wünsche Dir eine preiswerte Lösung und gutes Gelingen.



mfg

omelli8
Zimtkatze
2007-01-13 13:34:19 UTC
Du solltest auf jeden Fall erst abklären, warum die Wände nass sind.



Ich habe von dem Verfahren zwar noch nichts gehört - aber wenn das Wasser von außen kommt oder durch eine defekte Leitung etc. dann wirds sicher nichts bringen. Wenn du z.B. einen Rohrbruch hattest, und du nur die Wände wieder trocken bekommen willst, reicht auch ein Raumentfeuchtungsgerät.



Falls die Feuchtigkeit von außen kommt... ist das sinnvollste (leider auch teuerste) was du machen kannst - außen aufgraben, die ganzen Kellerwände freilegen und einen neuen wasserdichten Anstrich machen... evtl. eine Drainage einlegen und mit Kies auffüllen, das anfallendes Wasser schneller ablaufen kann.



Könnte es sein, das ein Regenablauf kaputt ist? Überprüfe mal alle Sandfänge! Vor allem, wenn die Feuchtigkeit nur an einer Stelle auftritt.



Kommt die Feuchtigkeit über die Bodenplatte - Böden raus - Estrich raus - und Bodenplatte verpressen...



Feuchte Keller sind immer eine sehr schwierige Sache. Hole dir am besten Rat von einem Architekten oder Bausachverständigem. Auf keinem Fall bei einem, der irgend ein Trockenlegungssystem verkaufen will.



Ich hoffe, ich konnte dir ein wenig weiterhelfen.
Sprendlinger
2007-01-13 11:10:27 UTC
Habe schon viel Reklame davon gesehen. Ich bin aber sehr misstrauig und habe mit noch keine KV machen lassen Ich kann nicht daran glauben.
Lalelu
2007-01-13 10:41:17 UTC
es macht keinen Sinn das Symptom, nämlích die nasse Mauer, trocken zu legen. Du mußt die URsache beheben. Dann trocknet die MAuer von selbst aus.

Das Verfahren ist reine Kosmetik. Da sGeld dafür kannst Du dir sparen
Mich_Ha
2007-01-13 05:43:35 UTC
Hallo,

wir hatten eine Firma, die Löcher in die Außenwände gebohrt haben. Danach wurden in diese Löcher Flaschen so aufgesetzt, daß die Flüssigkeit rein laufen konnte. Diese Aktion dauerte aber mehrere Tage. Hat aber dafür auch geholfen. Eine Beratung ist immer OK.
anonymous
2007-01-13 03:32:37 UTC
Warum ist die Mauer nass? Finde die Ursache und beseitige sie. Dann trocknet die Mauer von allein.


Dieser Inhalt wurde ursprünglich auf Y! Answers veröffentlicht, einer Q&A-Website, die 2021 eingestellt wurde.
Loading...