Frage:
Warum befinden sich Heizungen unter dem Fenster?
........................
2011-11-09 01:41:15 UTC
Ich würde so gerne beides miteinander vereinbaren: Fenster auf, frische Luft + Heizung an, ohne das zu viel Wärme nach draußen geht. Welchen Sinn kann es haben, Heizungen UNTER dem Fenster zu bauen?
67 antworten:
HACKI & seine Freunde
2011-11-09 02:20:36 UTC
Platz sparen ist die angenehme Begleiterscheinung.



Der eigentliche Grund liegt darin, dass Luft durch die Fenster (wenn es sich nicht um solche isolierte Fenster, wie beispielsweise bei Passivhäusern handelt) strömt und die Wärme mitnimmt.



Man spricht dann von Transportwärme oder im Fachjargon von Konvektionswärme. Der Vorteil: Die Wärme verbreitet sich fast gleichmäßig im Raum (ähnlich einer Fußbodenheizung).
PiKe
2011-11-09 01:48:38 UTC
In einer Wohung gibt es genau 2 Stellen, wo man keine Möbel vorstellt:



Fenster und Heizkörper



Einfach, damit auch Licht und Luft reinkommt bzw sich die Wärme ordentlich verteilen kann.



Damit du jetzt nicht So viele Stellen im Zimmer hast, wo du keine Möbel hinstellen kannst, wird halt häufig beides kombiniert. Ansonsten wäre es ziemlich eng. Und eine Heizung so allein im Raum sieht auch nicht hübsch aus ;)



Und Heizung + offenes Fenster ist eh immer Verschwendung. Egal ob die Heizung unter dem Fenster ist oder nicht. Mehr als ein kurzes Sturmlüften sollte man nicht machen,
anonymous
2011-11-09 10:41:28 UTC
Von Alters her, als die Fenster konstruktionsbedingt noch nicht so dicht waren, wie heute, sank die kühle Außenluft, die durch die Fensterfugen eindrang, nach unten, umstreifte den Heizkörper, erwärmte sich, stieg auf und verteilte sich im Raum. Somit war von Natur aus die beste Luftumwälzung gegeben und es war kein kalter Luftzug da, der das Zimmer fußkalt machte.

Heutige Fenster sind zwar relativ dicht, aber vom Wärmedurchgang dennoch die Schwachstelle in der Hauswand. Also bleiben die Heizkörper auch künftig am Fenster.



Guckstu hier: http://www.verbraucherzentrale-energieberatung.de/web/fileadmin/user_upload/downloads/VZE_Broschuere_HeizenLueften.pdf

Dort steht auch: Energie sparen beginnt im Kopf! Wie wahr.
shinita57
2011-11-09 01:49:04 UTC
Durch die Fenter findet der ständige Kälteeintritt statt. Die kalte Luft wird dann erwärmt und hält damit die angestrebte Zimmertemperatur.
Mike M
2011-11-09 02:02:10 UTC
Fenster auf und Heizung an ist absoute Energieverschwendung, egal wo der Heizkörper sich befindet.

Am Fenster ist es normalerweise am kältesten und wenn die Heizung direkt unter dem Fenster sitzt, wärmt sie direkt die kalte Luft darüber und das führt zu stärkeren Luftbewegungen im Raum als wenn die Heizung an einer Innenwand sitzt. Damit will man sicherstellen, dass der gesamte Raum möglichst gleichmässig gewärmt wird.

Bei Heizung an Innenwand sind die Unterschiede zur Umgebunsluft nicht so hoch und es kommt zu weniger Luftbewegung.
anonymous
2011-11-09 01:55:06 UTC
Die Heizungen befinden sich unter den Fenstern, da diese an dieser Stelle platzsparender angebracht werden können, als an einer anderen Stelle im Raum, den Du dann nicht nutzen kannst.



Sinnlos finde ich nur, dass Du heizen und lüften willst zur gleichen Zeit. Außerdem würdest Du so doch das Geld zum Fenster rausschmeißen, da die Raumtemperatur nie erreicht werden kann, wenn das Fenster offen steht. Die Heizung wäre permanent in Betrieb.
Xrealpha
2011-11-11 04:33:39 UTC
Es ist schon erstaunlich, was hier so geantwortet wird.... Ihr habt aber einen gaaanz wichtigen Grund vergessen ihr lieben, warum das so ist mit den Heizkörpern...

Durch die Fenster strömt eigentlich "frische" Luft in den Raum ein, die durch den Heizkörper dann erwärmt wird. Ist eigentlich ganz einfach zu erklären denk ich mal.... Da aber, im Ökowahn, alle(!) Fenster und Türen absolut Dicht gemacht werden, ist dieser "Kreislauf" leider nicht mehr vorhanden. Denn, jetzt denkt bitte mal ganz Logisch ja, was bitte, soll denn die Heizung erwärmen, wenn keine frische Luft mehr durch die Fenster eindringen kann...??? Viele von euch wundern sich sicher, warum sie, meist Abends beim Fern sehen rumhängen wie die Zombies, mit trockenem Hals und nach Luft japsend...? Leute, nach etwa einer Stunde ja, atmet ihr euren eigen Mief ein, eure Ausdünstungen und so und fangt meist an zu frieren, und dann tut ihr das einzige was euch einfällt, ihr dreht am Thermostat.... Das logische dabei aber, lasst ihr völlig außer Acht, die frische Luft, praktisch einen kompletten Luftaustausch ihr lieben. Da hilft es aber nicht, mal eben das Fenster für 5 Minuten zu öffnen ihr lieben. Mal richtig für Durchzug sorgen ja, das ist Richtig aber, nicht nur ein mal am Tag oder Abend, ihr könnt ja mal versuchen zu rechnen, wie viel Kubikmeter Luft im Raum und so.... Also, ist es praktisch jetzt, wo alles absolut Dicht ist, sinnlos die Heizungen unter die Fenster zu basteln, aber erzählt das mal jemanden.... Da fällt mir ein, noch so ein toller Blödsinn, den sehr viele immer noch gerne machen, im Schlafzimmer ihr lieben. Es sieht wirklich toll aus, wenn Morgens, gleich nach dem Aufstehen, die Betten gemacht werden. Alles hübsch Glatt ziehen, dann noch die Tagesdecke darauf, und Zierkissen und so. Ja, und dann wundern sich tatsächlich welche, das es im Schlafzimmer so übel riecht.... Milben ihr lieben, die lieben Wärme, können gar nich genug davon bekommen, und die fühlen sich sehr wohl wenn sie Morgens zugedeckt werden im noch warmen Bett, hm, lecker.... Milben mögen kein Licht Leute, also lasst die Betten aufgeschlagen ja, dann könnt ihr bald so richtig durch atmen....

Blos gut, ich, wohne im Altbau mit Ofenheizung, undichten Fenstern und Türen und, ich habe keine Probleme damit, vor allem nicht mit Atmen und so. Woran das wohl liegen mag... hm, ma nachdenken...
Imagine
2011-11-09 17:17:18 UTC
Am kalten Fenster strahlt der Mensch Körperwärme ab. Die größte Kältequelle in unserer Wohnung ist das Fenster. Denn trotz Doppelverglasung geben wir in kurzer Zeit besonders viel von unserer Körperwärme ab, wenn wir genau vor dieser kalten Fläche stehen und draußen die Temperaturen unter dem Gefrierpunkt sind. Unserer Körper strahlt dann seine Wärme in die Richtung der kalten Fensterfläche. Dadurch kann die von uns empfundene Temperatur um 2 Grad sinken, obwohl die Lufttemperatur überall im Raum gleich ist. Um das zu verhindern, ist eine Heizung meistens unter dem Fenster angebracht. Denn die warme Heizung kompensiert die Wärme, die wir an das kalte Fenster abgeben.



Und es gibt noch einen weiteren Grund, warum der Heizkörper meist unterhalb des Fensters montiert ist: Die Luft kühlt sich an der kalten Fensterfläche ab, dadurch wird sie schwerer und fällt nach unten. Der Heizkörper unter dem Fenster erwärmt diese kalte Luft direkt wieder, so dass sie aufsteigt. Ohne Heizung sieht das anders aus: Die kalte Luft fällt weiter nach unten und strömt am Boden in den Raum hinein. Wenn dieser Luftstrom dann mit einer Geschwindigkeit von 10 bis 15 Zentimetern pro Sekunde zu Boden fällt, zieht es, und wir spüren einen unangenehmen Luftzug an den Füßen.





Richtig lüften:

Thermostatventile halten die Temperatur konstantDie meisten Heizkörper werden über ein Thermostatventil geregelt. Wesentlich an diesem Ventil ist der Temperaturfühler im Ventilkopf. Er misst laufend die Raumlufttemperatur und regelt danach den Heizwasserdurchfluss automatisch, so dass die eingestellte Temperatur gehalten wird. Das Ventil reagiert schon auf geringe Temperaturänderungen. Sonneneinstrahlung, mehrere Personen oder andere Wärmequellen nimmt es sofort wahr. Es verschließt sich dann, damit kein Heizwasser mehr nachläuft und der Raum nicht weiter zusätzlich aufgeheizt wird. So wird Energie gespart. Anders herum öffnet sich das Ventil auch automatisch, wenn die Raumtemperatur sinkt. Daran muss man beim Lüften denken. Durch ein geöffnetes Fenster gelangt kalte Luft in den Raum und strömt dann auch über den Temperaturfühler im Thermostatventil. Das Ventil öffnet sich, um den Raum wieder aufzuheizen. Eine Dauerlüftung über gekippte Fenster wäre also reine Energieverschwendung. Deshalb besser kurz und mehrmals am Tag stoßlüften. Das spart Energie und Geld.



Quelle: Quarks & Co
blauclever
2011-11-09 01:43:30 UTC
Die Heizkörper können unter der Fensterbank eingebaut werden, ohne in den Raum zu ragen.
Zed Yago
2011-11-09 11:30:51 UTC
So funktionieren Heizkörper nun mal am besten:

Die erwärmte Luft steigt über den Radiatoren nach oben. Daher sind Heizkörper in der Regel auch unter dem Fenster montiert. Von dort steigt dann ein "Luftvorhang" auf, der Kälte erst gar nicht ins Zimmer läßt. Das Absinken der kälteren Luft setzt dann den "Heizungswirbel" in Gang, der es ermöglicht, daß die warme Luft im ganzen Raum verteilt wird.
?
2011-11-14 04:33:24 UTC
Natürlich zum zum Platz sparen, da wo´s Fenster ist, stellt man keinen Schrank hin, dort kann man gut die Heizung plazieren.
?
2011-11-14 23:50:51 UTC
du hast ja sehr viele gute antworten bekommen !





da sieht man wieder wie viel besser ein kaminofen wäre !
?
2011-11-15 02:32:38 UTC
Unter dem Fenster nicht im weg.
anonymous
2011-11-15 02:00:08 UTC
Weil Glas die kälteste stelle im Raum ist und kälte sinkt, wärme steikt, also wird so die Kältebrücke ausgeglichen ! Sonst währe es vor dem Fenster am kältesten im Raum
Julia m
2011-11-15 00:43:02 UTC
Das habe ich vor jahren mal im Fernsehen gesehen

trotz der modernen zeit sind die Fensterdichtungen noch nivht 100% dicht da gummi ( dieses Zeug was in den Kanten ist) immer noch etwas kälte durchlässt ...damit diese Kälte nicht das ganze Zimmer unterkühlt baut man da die Heizungen hin damit sich die Kälte von draußen und die Hitze von der Heizung zur Lauwarmen luft mischen
?
2011-11-14 21:18:04 UTC
Bessere Luftzirkulation und Wärmeabgabe



Komplette Runde DH`s

(auch die verdeckten und negativ bewerteten) !!-
anonymous
2011-11-14 17:13:20 UTC
Der größte Wärmeverlust findet am Fenster statt. Du kannst das an kalten Tagen sehr schön am Kondensat an der inneren Fensterscheibe sehen (nur bei Einfachverglasung, nicht bei Thermopane), folglich ist da auch kalte Luft. Da kalte Luft schwerer ist als warme (siehe Heißluftballon) vermischt sich diese mit der aufsteigenden warmen Luft vom Heizkörper. Somit ist der beheizte Raum gleichmäßig warm und die Scheibe trocknet schneller ab, das schont den Fensterrahmen (sofern aus Holz). Das sind die Gründe dafür, das der Heizkörper immer unter dem Fenster sein sollte!
anonymous
2011-11-14 16:01:38 UTC
weiss nicht
anonymous
2011-11-14 13:12:05 UTC
weil es so ist
anonymous
2011-11-14 13:05:57 UTC
Vielleicht, weil man so nicht noch mehr Platz zum Stellen von Schränken verliert, als man schon durch Fenster "verloren" hat.
anonymous
2011-11-14 12:56:46 UTC
Sinn hat es so gut wie keinen der einzige Grund ist das Heizungen unter Fenster montiert sind ist der das der Heizkörper an anderer Stelle den Platz für Möbel blockieren würde und dadurch würden Wohnungen nicht mehr mit der QMzahl vermietet werden die diese tatsächlich hat.
?
2011-11-14 11:06:29 UTC
da man vor das fenster und vor den heizkörper sowieso nichts stellt, packt man gleich die heizung unters fenster damit sie woanders keinen platz weg nimmt
regenbogen
2011-11-14 11:05:32 UTC
Weil dies war ursprünglich früher der beste Ort, weil

das Fenster eine Kältebrücke ist.

Die aufsteigende Wärme des Heizkörpers hat das gemildert.



Und weil die Flächen unter´m Fenster, selten oder bzw. so gut wie nie,

zum Möbel stellen genutzt werden, war es und ist es noch, die beste

oder auch ideale, Lösung. Denn somit, stört der Heizkörper nicht

an den übrigen Wänden im Raum.
anonymous
2011-11-14 09:37:44 UTC
Logisch müsste mann die Heizung über dem Fenster anbringen, da ja Wärme nach oben strömt.

Man könnte dann lüften ohne Ende, die warme Luft würde an der Decke so lange verweilen bis gelüftet ist und gut!

Darauf muss ich kommen...Grüße el Presidente
Kai K
2011-11-14 05:55:51 UTC
die aufsteigende warme Luft bildet so was wie ein unsichtbarer Vorhang,durch die keine kalte Luft dringen kann.Man kennt diesen effekt auch von den Eingängen großer Kaufhäuser,durch das gebläse bleibt die warme Luft im Kaufhaus selbst
?
2011-11-09 01:46:04 UTC
Grundsätzlich ist es unsinnig, gleichzeitig zu heizen und zu lüften. Stell' die Heizung aus und lüfte dann zehn Minuten intensiv. Dann wieder Fenster zu und Heizung anstellen.



Aber zu der anderen Fragen, warum Heizungen unter Fenster angebracht werden...das leuchtet mir auch nicht ein. Denn wenn die Fenster nicht dicht sind, entweicht ein guter Teil der Wärme, auch wenn sie geschlossen sind, nach draussen.
anonymous
2011-11-15 08:11:53 UTC
Nur weil ich Schwarz bin ..
anonymous
2011-11-14 03:42:58 UTC
Die Zimmerluft vor dem Außenfenster ist im Raum die kälteste Innenluft und wird durch die vom Heizkörper aufsteigende Warmluft erwärmt. Es bildet sich dadurch eine Luftwalze im Raum, die über die Innenwände wieder zum Heizkörper unter dem Fenster führt.

Das Außenmauerwerk hinter dem Heizkörper sollte unbedingt wärmegedämmt werden. Dafür gibt es spezielle Wärmedämmatten, die im Baustoffhandel angeboten werden und verhindern, dass Heizkörperwärme verloren geht, vor allen Dingen, wenn der Heizkörper in einer Mauernische steht.
?
2011-11-14 02:26:59 UTC
weil über dem Fester würd,s ja auch ******* ausschauen so ein Heizkörper
anonymous
2011-11-14 00:45:12 UTC
Sie dient zur Luftzirkulation.



Kalte luft ist schwerer als warme.

Die kalte luft fällt , diese wird vom Heizkörper erwärmt und steigt als warme.

Nun hat man eine Luftzirkulation im Raum und deswegen ist er unter dem Fenster
?
2011-11-13 22:12:17 UTC
gute Frage :p
anonymous
2011-11-13 15:35:58 UTC
Die Heizungsindustrie arbeitet mit den Fensterbauern zusammen. Das ist alles ein

abgekartetes Spiel um mehr rauszuheizen.



Genau wie bei Dixi und Zewas
Thanh Nguyen
2011-11-13 08:46:16 UTC
Luftzirkulation!
steffifant_bw
2011-11-13 03:43:46 UTC
Die Heizungen sind deshalb unter den Fenstern um Kondenswasser von den Fenstern fern zu halten. Warme Luft kann sehr viel Feuchtigkeit aufnehmen als kalte Luft. Da Fenster früher kälter waren als das Mauerwerk, ist das Wasser an den Glasscheiben kondensiert und von dort auf die Fensterbretter getropft. Diese hatten früher auch richtige Wasserrinnen.
Philipp
2011-11-12 02:03:04 UTC
Antwort vom Fachmann:

Die gefühlte Raumtemperatur setzt sich zu gleichen Teilen aus der Lufttemperatur und der Temperatur der Umschließungsflächen (Fenste, Wände, Böden) zusammen. Bei einer Fußbodenheizung reicht daher eine niedrigere Lufttemperatur.

Fenster sind üblicherweise (vor allem im Altbau) kälter als Wände, deshalb spürt man oft, das es "zieht", auch wenn das Fenster dicht ist. Wird die Luft vor dem Fenster erwärmt, fühlt man dieses "ziehen" nicht mehr, als Folge kann man die Lufttemperatur niedriger wählen.

Außerdem fällt an Fenstern die kalte Luft ab, was auch zum Zug oder kalten Füßen führt. Die warme Heizung gleicht das wieder aus.
Manu74
2011-11-11 11:38:45 UTC
Kein Heizkörper unter Fenstern, Sprossenfenstern und tiefe Fensternischen vergrössert das Risiko einer Kondensatbildung. Grosse Fenster, schmale Fensternischen oder ein Heizkörper direkt unter dem Fenster, verringert das Risiko einer Kondensatbildung.
Sandra
2011-11-11 10:30:49 UTC
damit der Platz besser genutzt werden kann ist sicher ein Grund.Ein anderer ist aber auch, das die Fenster ja der kälteste Punkt des Raumes sind.Viele Fenster würden ohne unmittelbare Heizung darunter bei Kälte extrem beschlagen und es würde schneller zur Schimmelbildung kommen, gerade ältere Fenster.



Im Übrigen ist es völliger Quatsch die Heizung beim Lüften komplett auszuschalten und dann wieder hochzufahren.Das verbraucht viel mehr Energie als wenn man nur stoßweise lüftet, die Heizung nur ein wenig drosselt anstatt sie auszumachen.Außerdem sollte man wie gesagt nur stoßlüften, also kurz Durchzug machen anstatt den Raum 15 Min.lang auskühlen zu lassen.Keine Fenster auf Kippstellung.
Tifi
2011-11-10 05:25:24 UTC
Warme Luft steigt nach oben, weil sie leichter als kalte Luft ist.

Nennt sich Zirkulation.

Deshalb befinden sich die meisten Heizkörper unter den Fenstern.
?
2011-11-12 14:29:40 UTC
Damit Platz für Schränke blebt
Benedikt
2011-11-12 10:27:44 UTC
Erstens aus Platzgründen.niemand stellt einen Schrank,Tisch oder sonst was vor das Fenster, also stören die Heizkörper da nicht.

Zweitens, es gab nicht immer REAHAU Fenster die (fast) luft dicht abschließen und es zieht nicht. Und im Winter, wen nes kalt war, wurde die kalte Luft die durch die Fester hereinkam, schon gleich aufgewärmt und es gab keine kalten Füsse.

Drittens,die INNENSEITE der Räume konnten von Stock zu Stock andere Dimensionen haben,und die Leitungen mussten eventuell einmal nach links, dann ums eck dann wieder herum, installiert werden.An der hauswand waren alle die selben.So konnte man die Leitungen von oben bis unten gerade durch installieren, ist billiger und nachdem ja Zentralheizungen nach dem SCHWERKRAFT PRINZIP- arbeiten, heisses Wasser wird ja nach oben gepumpt und fliest dann von oben nach unten unter der eigenen Schwerkraft hinunter. Das geht besser ohne viel Ecken,Kanten und Kurven.
Lucius T Fowler
2011-11-12 08:12:31 UTC
Wenn du dir alte Wohnungen mit Kachelöfen, Holzöfen oder Ölöfen anschaust, wirst du bemerken, dass sie meistens in der Mitte des Raumes bzw. der Wohnung stehen. Da hat das auch am meisten Sinn, weil da die Warmluft sich am besten verteilt und durch die Kaltluft vom Fenster her eine Konvektionsströmung entsteht, die durch den Raum zum Fenster hin verläuft. So wird's schnell kuschlig warm, auch in Fensternähe.



Dass Heizungen sich unter den Fenstern befinden, hat ganz einfach bautechnische Gründe. Kupferrohre mitten durch einen Gebäudekern zu verlegen (da, wo der Schornstein ist) ginge zwar, aber wenn mal eins kaputt ist, muss man leicht rankommen können, daher verlegt man sie an den Außenwänden entlang. Und pflanzt dann auch die Heizkörper da hin. Das ist zwar wenig effektiv von der Heizleistung her, aber wartungsfreundlich.



Die Alternative dazu heißt ganz klar: Fußbodenheizung. Effizienter geht's nicht, und das lässt sich mit einigem Aufwand auch nachrüsten. Also, mit EINIGEM Aufwand. Ganz unkompliziert ist das nicht, denn der Fußboden muss höher gelegt werden, dazu muss der alte erstmal raus, die Türen müssen gekürzt werden, die alten Heizkörper müssen irgendwo hin, die Heizkörpernischen zugemauert werden, und die ganze Steuerungselektronik muss auch irgendwie hingebastelt werden. Aber im Rahmen einer Altbausanierung kann man das machen, da gibt's sogar Zuschüsse dafür.
anonymous
2011-11-12 13:28:39 UTC
Wegen dem Archiketen.
Ryda
2011-11-12 11:58:32 UTC
Um einen optimalen Wärmekreislauf im Raum zu gewährleisten: die Warme Luft steigt vom Heizkörper auf, trifft auf die kältere Luft vom Fenster kommend, wandert zur Zimmerdecke, durchquert den Raum, erkaltet hiebei, fällt an der Wand am Fenster gegenüberliegend wieder nach unten, wandert Richtung Heizkörper und der Kreislauf beginnt von neuem. Natürlich kann die Heizquelle auch wonaders stehen im Raum, das Zimmer wird trotzdem warm allein durch die aufsteigende Dynamik warmer Luft. Unter dem Fenster ist halt der optimale Standort.
anonymous
2011-11-12 08:28:30 UTC
Frag wayne xD
anonymous
2011-11-12 06:43:23 UTC
Wahrscheinlich einfach deshalb, weil die Fenster sind oft in der Mitte des Raumes, zumindest in kleineren Räumen, und es gibt nicht genug Platz, um sie weg vom Fenster zu stellen .
?
2011-11-12 02:39:05 UTC
Warum kommt ein Tag nach einer Nacht?
wikiwa
2011-11-11 13:38:48 UTC
auch die wärme in den räumen ist damit gleichmässiger verteilt.

stell dir vor, das fenster ist links, die heizung ist rechts. du könntest dann links frieren während dir rechts zu warm wäre.
sunny***
2011-11-12 12:10:29 UTC
ich muss mir diese Frage nicht stellen. Ich habe meinen Holz-Ofen an der Wand stellen
?
2011-11-12 04:03:21 UTC
weil das fenster der schwachpunkt der isolierung ist befindet sich der heizkörper unter dem fenster

gibt es keinen kälteeinfall
Audrey
2011-11-10 05:55:31 UTC
Meine Heizung ist nicht unter dem Fenster, sondern in einer anderen Ecke. Ich lebe allerdings in einer Altbauwohnung und habe einen Gasheizer.



Selbst wenn die Heizung wo andres ist, ist es unsinnig zu heizen und das Fenster offen zu lassen. Warum? Ganz einfach: warme Luft will immer nach oden und bei einem offenen Fenster ist es der Himmel. So wird das Zimmer sehr kalt, obwohl die Heizung an ist!
anonymous
2011-11-12 06:56:57 UTC
weil die Fenster am ehesten frieren
anonymous
2011-11-12 05:27:08 UTC
Heizkörper finden in einer Wohnung vom Optischen her immer unter dem Fenster den besten Platz. Der Hauptgrund liegt aber darin,das die Fenster in der kalten Jahreszeit nicht von innen anlaufen können wenn draußen Minusgrade herrschen.Denn sie werden direkt vom Heizkörper mit Wärme versorgt.
?
2011-11-11 04:19:35 UTC
Der Standort einer Heizung bzw. eines Ofens hat sich aufgrund von praktischen Erkenntnissen im Laufe der Zeit verändert:



Früher befand sich bsw. der Herd und gleichzeitig Wärmequelle meistens in der Mitte der Küche, heute dagegen (kurze Leitungswege) an der Wand.

Öfen und Kamine wurden früher an der Wand weit entfernt von Fenstern aufgestellt und eingebaut (siehe Altbauwohnungen mit Kachelöfen, Kaminen, Heizkörpern, Althäuser, Landhäuser, Schlösser, Burgen ...) und waren auch eine Lichtquelle für dunkle Ecken eines Raumes.



Manche Kamine stehen allerdings auch wieder in der Mitte eines Raumes, wie ein "Lagerfeuer".
?
2011-11-10 14:28:49 UTC
tja ,das ist similär zu dem problem wieso sind balkone immer aussen.so richtig weiß das keiner aber jeder hat eine vermutung
Robert S
2011-11-11 10:33:02 UTC
Aus dem einfachen Grund weil in der Regel da keine Möbel stehen um zum Fenster zu kommen um dieses zu öffnen oder zu wieder zu schließen.



So ist es ein freier Platz den die Heizung einnehmen kann an der Wand
BeLight
2011-11-09 11:13:33 UTC
Naja, unter dem Fenster befindet sich meist die Fensterbank das heißt darunter kann man ohnehin nicht viel abstellen. Die Heizung an eine leere große Wand zu stellen, wo die Schränke das Bett oder ein Sessel hin könnten wäre natürlich auch möglich aber unpraktisch.
sagabona
2011-11-10 19:08:18 UTC
Das ist einfach ganz total einfach:

Weil es dort am kältesten ist.



Energietechnisch ist es von Nachteil aber bautechnisch würde am Fenster irgendwann Schwitzwasser und letztlich Schimmel entstehen, weil das Fenster der kühlste Bereich in einem Raum ist.

An dem kühlsten Bauteil entsteht Kondensation und damit Wasser. Dh. um das zu verhindern muss auch das kühlste Bauteil am meisten geheizt werden.

Wenn in einem Gebäude Schimmel entsteht, dann an den kühlesten Bauteilen!

Davon abgesehen ist es natürlich auch für den Menschen so, dass er das Fenster als ganz übelst kalt ansehen würde, wenn keine Heizung darunter wäre.



>Stelle Dich einmal unter ein Flachdachfenster. Die Luft dort ist immer kühler.

Wir haben 4 Flachdachfenster im Schlafzimmer und verdecken diese über Nacht mit isolierten Schiebe-Fensterläden.



Ja, bei minus 50 Grad draussen geht einem dann der Popo auf Grundeis aber nur am Fenster :-)

Aber eben auch bei geringeren minus Temperaturen merkt man es merklich!



Um nicht mehr in kalten Jahreszeiten Lüften zu müssen wäre es notwendig ein Lüftungssystem einzubauen. Das verbraucht wenig Strom aber es verbraucht! In einem Niedrigernergiehaus lohnt sich das.



Was soll man zu bescheuerten 5 Milliarden Subvention für die Autoindustrie halten, die sich nicht! auf die Produktion von energiesparenden Autos richtet und es auch von den Lobbyisten nicht gewollt ist, wenn man nur allein durch eine zinsfreie Kreditvergabe an Hausbesitzer für den Ausstausch von Heizungen mit denen mehr als 30% der Energie eingespart werden kann vergeben hätte.

Die Sozialkassen würden entlastet und die Kreditausfälle wären ungefähr bei Null.

Die ganze Krankheit besteht sogar noch darin, dass Sozialhilfeempfänger sich ein neues Auto gekauft haben. Ein Auto hat 14% seines lebenslangen Energieeinsatzes im Durchschnitt bereits bei der Produktion verbraucht!

Das beste fand ich aber, dass die gesamte Autoindustrie die Preise für Kleinwagen danach um mehr als 2500 EUR gesenkt hat. Dh. tatsächlich war der Preis ohne Subvention für einen PKW geringer.
anonymous
2011-11-11 06:39:12 UTC
Ich denke, dass es etwas mit der Platzeinteilung zu tun hat. Meistens ist der Fensterbereich frei, da selten und bis hin zu gar nicht jemand dort einen Möbelstück, wie einen Schreibtisch, einen Schrank oder einen Sofa hinstellt - dafür werden andere Bereiche des Zimmers verwendet, weswegen eine Heizung eher unter dem Fenster eingebaut wird.



Wenn ich das Fenster aufmache, schalte ich die Heizung aus (wenn ich nicht faul bin).
anonymous
2011-11-10 11:57:14 UTC
Die stehen unter dem Fenster, damit die Wärme, die von ihnen ausgeht, in den Raum geht und nicht nach aussen....glaub ich zumindest so gehört zu haben.







Liebe Grüße





die jupiih
anonymous
2011-11-10 07:20:30 UTC
Fensterglas strömt im Winter kalte Luft aus, egal wie luftdicht die Fenster sind. Deshalb steht der Heizkörper darunter damit die Luft automatisch angewärmt wird.



Stelle Dich einmal unter ein Flachdachfenster. Die Luft dort ist immer kühler.

Wir haben 4 Flachdachfenster im Schlafzimmer und verdecken diese über Nacht mit isolierten Schiebe-Fensterläden.



~*~*~*~

...und dabei lernte ich dies schon vor 30 Jahren da ich sehr viele Bau-Programm Serien mit grossem Interesse am Fernsehen verfolgte. z.B. "this is Old House".

Warum geben hier so viele uninformierte Seelen Daumen runter?
anonymous
2011-11-11 09:39:35 UTC
das frag ich mir auch damit wir die fenster beheizen können statt den Raum
?
2011-11-10 04:12:01 UTC
An der Außenwand kann kein Schrank stehen - also ist da Platz

Und unter dem Fenster ist noch mehr Platz, der ganz sicher von Schränken nicht verstellt werden soll. Darüberhinaus - denke ich ist die Feuerstelle//Ofen immer in der Mitte des Wohnhauses in der Bedeutung von Wärmespender - ich erinnere mich an die kuschlige Wärme eines Kachelofens. Aber Heizung ist keine Feuerstelle. Diese wird in die Peripferie der Wohnfläche verlegt. Dementsprechend wirkt eine Heizung auch anders als eine Feuerstelle und die Wärme ist eine andere - weniger wohltuende.

Bei gleichbleibender Heizung wird das Immunsystem lahmgelegt. Meist war ich erkältet bei nur geringsten Luftzug und immer unpassend angezogen.

Diese Frage warum - habe ich schon oft an Fachleute und Handwerker gestellt und bekam zur Antwort: das macht man heute so, ist standardisiert - sowohl die Heizung unterm Fenster als auch die Antwort.
?
2011-11-09 18:11:06 UTC
Weil man vors Fenster für gewöhnlich keine Möbel stellt! ;)





Nächste Frage bitte.
anonymous
2011-11-09 06:25:34 UTC
damit die luftfeuchtigkeit besser erhalten bleibt
Agathe1010
2011-11-11 06:43:09 UTC
Weil es die kälteste Stelle in der Wohnung ist.
anonymous
2011-11-09 01:54:21 UTC
Die Fenster sind das schwächste Glied in der Dämmungskette, also ist dort die Temperatur immer am niedrigsten (direkt an der Scheibe)

Um den Temperaturunterschied zu nivellieren, tut man dort die Heizkörper hin



Zimmerpflanze Amaryllis. Wie ist nach der Blüte zu Pflegen?

damit die einströmende kalte luft möglichst schnell erwärmt wird.



Rostige Herdplatten - was tun?

Das hat "man immer so gemacht", ist aber eigentlich aus energie-ökonomischer Sicht völlig verkehrt.

Denn dadurch wird zwar die von Fenster einströmende Luft erwärmt, aber gleichzeitig heizt man immer eine Außenwand und vergeudet damit viel Energie an die Umwelt.



Besser ist es, die Heizung an einer Innenwand, besser noch im Fußboden zu verlegen und dafür zu sorgen, das Fenster und Außenwände gut isoliert sind.



Auf einen kuschlig warmen Winter!



Kann ich mein Wasserbett mit Schampagner füllen?

ich denke, damit man den restlichen raum zustellen kann mit möbeln, weil vors fenster stellt man nix(sonst fenster ohne sinn) und vor die heizung stellt man auch nix( sonst kann sie die wohnung nicht erwärmen), also werden sie zusammen angebracht, aber es kann sein, daß noch ein wichtigerer baulicher grund da eine rolle spielt



Kaufen Sie Sachen zum Anziehen auf dem Flohmarkt oder im Second-Hand-Shop? Wenn ja, warum?

Ja also das würde mich auch mal interessiern



bügelautomat wie kann ich das eisenteil das zuklappt reinigen?

Sind sie ja gar nicht immer.

Aber meistens, weil das Glas nun mal eine Kältebrücke von draußen nach drinnen ist. Es hält zwar Feuchtigkeit und viel Lärm ab, aber eben keine Kälte.

Sinnvoll ist eine Heizung darum schon am Fenster.

Aber in Badezimmern oder auch anderen Räumen hängen sie auch schon mal woanders.



Kann ich mit dem Wasser aus dem Wäschetrockner meine Blumen gießen?

Damit die äußeren Wände unter dem Fenster schnell warm werden und somit die warme Luft in der Wohnung konstant bleibt!



Hallo,meine Katze hat auf meine Lederjacke gepinkelt.Wie bekomme ich den Geruch wieder raus ?

damit unsere nebenkosten steigen .ist mir aber egal.bekomme eh keine nebenkostenabrechnung.



warum rostet besteck im geschirrspüler? (nicht was. warum!!)?

Um die eingehende Kälte schnell zuerwärmen,und aus Platzspargründen,da man vor einem Fenster ja doch keine grösseren Möbel stellen kann.



Bleistift mit Messer Spitzen?

Heizkörper sind oft unter Fenstern, wegen der aufsteigenden Warmluft.

Damit wird eine Luftdrehung im Raum erreicht. Die Wärme kann dann sich gleichmäßig im Raum verteilen.

Bei der Fußbodenheizung tritt ein ähnlicher Effekt auf.

Nur der subjektive Eindruck eines warmen Ortes im Zimmer geht verloren.

In der Nähe der Heizung oder auch des Ofens ist es immer wärmer, als im übrigen Raum. Man nennt es auch den warmen Punkt im Raum.

Beispiel :

Ist der Heizkörper an der Wand, gegenüber der Fensters, steigt die Warmluft nach oben, wandert an der Decke richtung Fenster und kühl dabei ab.

An der Fensterwand angekommen beginnt der Sinkflug der abgekühlten Luft, die dann im Fensterbereich noch durch weitere kühle Luft verstärkt wird.

Diese kalte Luftstrom kriecht dann über den Fußboden in Richtung Heizung.

In solchen Räumen fühlt sich der Mensch sehr unwohl,

weil er immer kalte Füße hat.

Ist als Ergänzung zu den anderen ausführlichen Antworten gedacht.



Internetseiten mit Online Shop?

Antworten: Nach Möglichkeit sollten Heizkörper unter dem Fenster

montiert werden. Die durch das Fenster abgekühlte Luft

wird dann durch die vom Heizkörper aufsteigende Warmluft

wieder erwärmt. Ein weiterer Vorteil ist, dass im Raum

keine wertvolle Stellfläche geopfert werden muss.

Damit möglichst wenig Wärme verloren geht, sollte die

Wand, an der der Heizkörper montiert wird, gut wärmegedämmt

sein. Heizkörpernischen, an denen die Außenwand

dünner ist, sind nicht sinnvoll und nach der derzeit gültigen

Wärmeschutzverordnung auch nicht erlaubt. Da Warmluft

an Fensterflächen generell leichter abkühlt als vor einer

stabilen, gemauerten Wand, ist es auch nicht empfehlenswert,

Heizkörper vor bis zum Boden reichenden Fenstern

anzubringen.
anonymous
2011-11-10 01:15:04 UTC
keinen, ist verboten. 40% der wärme schleicht sich durch die scheibe. infrarot strahlung.

den heizkörper setzt man an eine innen wand.

wer hier was anderes behauptet hat wirklich keine ahnung.


Dieser Inhalt wurde ursprünglich auf Y! Answers veröffentlicht, einer Q&A-Website, die 2021 eingestellt wurde.
Loading...