Frage:
wie Absichern bei Gastherme?
günter wien
2008-01-23 09:59:07 UTC
Absicher gegen Kohlemonoxid
Elf antworten:
gberkelenz
2008-01-23 10:15:57 UTC
Grundsätzlich: Wartung und Instandsetzung nur durch FACHPERSONAL. Die jährliche Prüfung macht sowie so der Schornsteinfeger



Die Therme sollte genug Luft zum "Athmen" haben. Also Fenster auf oder eine Türe anlehnen, der Luftschlitz unter der Türe reicht schon aus.
mrksherrmann
2008-01-23 14:20:43 UTC
Wenn die Gastherme ausreichend Frischluft bekommt, entsteht bei ordungsgemäßer Einstellung/Wartung praktisch kein Kohlenmonoxid. Die Luftzufuhr kann entweder durch kleines Lüftungsgitter in der Wand oder in der Tür, im Notfall auch durch ein gekipptes Fenster gewährleistet sein.
Klaus
2008-01-23 10:09:34 UTC
Frage den Schornsteinfeger oder den Gas und Wasser Installateur.
Lili
2008-01-25 06:15:40 UTC
Du solltest auf jeden Fall eine möglichst neue Gastherme haben und diese wirklich jedes Jahr warten lassen, auch wenn vielleicht ein 2-Jahres-Rhythmus bei dem Gerät vorgesehen ist. Der Kaminkehrer überprüft das Gerät auch noch 1x/Jahr wegen des Schadstoffausstosses. Und auf jeden Fall für ausreichende Belüftung sorgen, wenn Du duschst oder badest.
j f
2008-01-25 05:21:04 UTC
1. Hat Deine Gastherme eine geschlossene Verbrennungsluftzufuhr, d. h. einen separaten Zuluftkanal von außen? Dann besteht keinerlei Gefahr und keinerlei Handlungsbedarf.



2. Hat Deine Gastherme (wie die meisten) eine Verbrennungsluftzufuhr aus dem Raum, in dem sie installiert ist? Dann muss eine ausreichende Raumlüftung zu jeder Zeit sichergestellt sein, z. B. durch Lüftungsschlitze in der Tür. Der Schornsteinfeger überprüft, ob das so in Ordnung ist. Wenn nicht O. K., wird er sofortige Nachbesserung verlangen.



3. Wie 2., aber es gibt einen Dunstabzug oder sonstigen Abluftventilator im gleichen Raum wie die Gastherme, dann darf dieser nur bei geöffnetem Fenster oder dergleichen in Betrieb sein. Um das sicherzustellen, installiert der Elektrofachbetrieb (und zwar nur der!) am Fenster einen Schaltkontakt, der ein Einschalten der Dunstabzugshaube nur bei geöffnetem Fenster ermöglicht. Sowas hatte ich früher auch in meiner Wohnung.



Das war's zur Vorschriftenlage.



Wenn Du Dich damit noch unwohl fühlst, und gerne eine zusätzliche Warneinrichtung haben möchtest, kannst Du Dir - wie schon vorgeschlagen - aus dem Campingzubehörhandel einen batteriebetriebenen Gaswarner für CO kaufen und nach Deinem Belieben (wie einen Rauchmelder) in Deiner Wohnung anbringen. Der verhindert natürlich keinen CO-Austritt, aber weckt Dich rechtzeitig mit lautem Gepiepse.
Frank
2008-01-23 21:55:55 UTC
Die beste Absicherung wird sein jegliche Arbeiten von einem Fachmann durchführen zu lassen und die Anlage regelmäßig überprüfen zu lassen .
anonymous
2008-01-23 11:11:05 UTC
Frag den Schornsteinfeger. Der schaut sich dein Haus an und kennt die Bestimmungen.
sabinchen
2008-01-23 10:39:36 UTC
Dafür ist der Schornsteinfeger verantwortlich und der wird im Allgemeinen vom Hausbesitzer (Wohnungsgesellschaft) beauftragt. Die Wartung wird einmal jährlich durchgeführt. Auf keinen Fall darf man da selber ran.
anonymous
2008-01-23 10:02:38 UTC
Das dürfen nur Klempner-Meister las einen Fachmann ran.
anonymous
2008-01-23 10:22:49 UTC
Da gibt es Meldegeräte dafür, kosten ein paar Euro, aber die Anschaffung ist einmalig, ich habe solche Dinger in meinem Wohnmobil für Kohlenmonoxyd, Propan-Butan und KO-Gas. Werden jährlich 2 x getestet und Batterien ersetzt, funktionieren 100%ig. Kosten lagen insgesamt bei ca. 200,- Euro und Selbsteinbau (Conrad-Electronik und Westfalia-Werkzeugversand Hagen).



@Daumen runter

Der, der hier den Daumen runter gedrückt, scheint nicht die geringste Ahnung zu haben. Es handelt sich um Zusatzwarngeräte, die ohne jeden Eingriff an oder in die Gastherme installiert werden.



Aber manchmal könnte man auch rufen - HURRA WIR VERBLÖDEN und wenn du tot bist, dann verklagst du einfach den Schornsteinfeger!
anonymous
2008-01-23 10:05:32 UTC
Was ist das denn für eine Frage ?

Hört sich an wie: Essen bei Kartoffel!

Was willst Du denn eigentlich wissen?


Dieser Inhalt wurde ursprünglich auf Y! Answers veröffentlicht, einer Q&A-Website, die 2021 eingestellt wurde.
Loading...