Frage:
Womit lege ich Fachwerkhausbalken und die Gefache (Putz) an?
woko51
2010-11-12 06:22:51 UTC
auf den Balken ist angeblich Leinölfarbe drauf, tragfähig - ich dachte an Dickschichtlasur, Lack dürfte abplatzen wegen des arbeitenden Holzes
Der Putz ist so weit noch OK, die Gefache sind teilweise ausgemauert, teilweise ist anscheinend noch alte Lehmwand drin (Giebelbereich). Was kann ich drauf machen, was für beide OK ist, irgend was Diffusionsfähiges vermutlich, was jetzt drauf ist weiß ich nicht, vielleicht Silikatfarbe oder stinknormale Fasssaden-Dispersionsfarbe
Sechs antworten:
?
2010-11-12 06:33:36 UTC
Die Leinölfarbe auf dem Holz macht schon Sinn und ich würde diese auch wieder anlegen. Die Gefache würde ich mit Kalkfarbe behandeln.
Rolli B.
2010-11-15 19:45:12 UTC
Deine Frage ist relativ kurz ohne nähere Angaben gestellt.

Gucke hier mal rein:



http://www.holzfragen.de/seiten/holz_am_haus.html

http://de.wikipedia.org/wiki/Fachwerkhaus

http://www.fachwerkfreunde.de/



Neben technischen Fragen stehen oft auch noch städtebaulich-denkmalpflegerische Aspekte. Die Ausgestaltung von Fachwerken variiert je nach Gegend sehr stark. Es gibt bei Dir sicher regional Fachleute, die Dich beraten können.

;-))
Big Andy
2010-11-19 22:19:15 UTC
Ferndiagnosen sind gefährlich!!



Für das Fachwerk (sollte es sich tatsächlich um "Leinölfarbe" handeln) einen Firnis aus Leinöl und Terpentinersatz selber herstellen und entsprechend pigmentieren.

Kostet wenig und hält wieder eine Zeit. Dichschicht könnte riskant sein, weil nicht sicher ist, ob sie unter UV Einwirkung auch auf den Untergrund auf Dauer hält. Vermutlich nicht.



Die Ausfachungen erst grundieren. Dazu alten Untergrund wegen der Tragfähigkeit genauer analysieren und gut vorarbeiten. Es besteht nämlich die Gefahr, dass bei mehreren alten Schichten der neue Anstrich den alten aufzieht. Dann mit einfacher diffusionsoffener Fassadenfarbe streichen. Keine Versiegelungen nehmen. Das Gefache erstickt dahinter
?
2010-11-16 14:34:58 UTC
Ich würde das Holz mit einer Holzschutzlasur bearbeiten und je nach Witterungsbeanspruchung es mehrmals auftragen. Für das Mauerwerk würde ganz einfach eine Bodenversiegelung verwenden. Diese Bodenversiegelung sollte das Mauerwerk auch ausreichend schützen. Denn Sie bietet nicht nur Schutz sondern dichtet auch poröse Flächen ab. Bei mir hat es super geholfen.



Bodenversiegelung: http://www.mainbrick.com/product/nano-bodenversiegelung/nano-bodenversieglung-zur-abdichtung-von-allen-steinflaechen.html
Karlchen *
2010-11-13 12:14:41 UTC
Das Gebälk entweder mit Leinöl gekocht oder mit farbloser Lasur für innen.



Die Gefache kannst du mit normaler Wandfarbe streichen. Ich nehme immer Rügener Wandfarbe geleimt, da kostet die 5 Kilo Tüte keine 5 €, nur Wasser reingeben und etwas 2 Stunden quellen lassen. Der Preis ist aus unserem Raifeisenmarkt!

Bessere Wandfarbe so preiswert gibt es nicht.



http://www.yatego.com/purenature/p,45c55f1b9d738,42a9977c26c481_6,wandfarbe-aus-r%C3%BCgener-kreide?sid=14Y1289650386Y1398d5e1ed41550800
tomor008
2010-11-13 00:28:20 UTC
@ Jürgen.

So muss es.


Dieser Inhalt wurde ursprünglich auf Y! Answers veröffentlicht, einer Q&A-Website, die 2021 eingestellt wurde.
Loading...