Frage:
Was muß ich beim Abtauen des Kühlschranks beachten?
trickargl
2006-07-31 07:28:02 UTC
Was muß ich beim Abtauen des Kühlschranks beachten?
Acht antworten:
2006-07-31 07:38:49 UTC
Kein heißes Wasser in den Kühlschrank stellen, von selbst abtauen lassen und Abtauflüssigkeit unterm Schrank mit Eiswürfelschale auffangen. (Soweit vorhanden) Siehe auch Beschreibung oder Bedienungsanleitung. Wenns geht, vor dem Abtauen ausschalten;).
persilium
2006-08-02 01:17:13 UTC
Sei gegrüßt "trickargl",

die bereits gebrachten Antworten sind mit Sicherheit beachtenswert und Deiner Situation entsprechend anwendbar. Das ist natürlich auch von Deinem Kühlschranktyp abhängig. (Schmunzel: Vielleicht hast Du ja auch einen/eine Typ/in, der/die für Dich das Problem erledigt). Ich kann nur noch eines zu den bereits gemachten Antworten hinzufügen: Sollte sich im Kühlschrank(KS) eine Ablaufrinne (im Inneren des Kühlschrankes mit Selbstabtaufunktion) befinden, die ein Auslaufloch nach hinten ausserhalb des KS hat (dort befindet sich eine Auffangschale für Tauwasser auf dem Kühlaggregat, dass warm wird und das Wasser in der Schale verdunstet), dann versichere Dich, dass dieses Ablaufloch nicht verstopft ist. Mit einem Zahnstocher reinigen oder mit einem Saugbalg (Ohrensauger für Babys) absaugen und durchpusten. Sonst läuft Dir das Tauwasser in den Kühlschrank. Und wenn eine Selbstabtaufunktion vorhanden ist, dann schalte am Lichtlein einfach auf niedrigste Stufe. Dies gilt in erster Line für einen KS (Mit Gefrierkombination geht es auch so, aber laß die Kombi zu). Hast Du allerdings schon massiv Eis im KS, dann ist die Handtuchlösung von vorgenannter Antwort angebracht. Sollte es sich wirklich um ein Kombigerät handeln, wäre ein vorübergehendes Umladen des KS-Inhalts in die Gefrierkombi auch angebracht, sofern da noch Platz ist, bis der KS bei geöffneter Tür abgetaut ist. Saubermachen ist ja klar, wann sonst!?ha!

So, nun noch ein flottes Lied zum Thema: Abtaun Girl, den Kühlschrank mußt Du antaun Girl.....

Kuhler Gruß Andenken
Hasi
2006-07-31 18:24:36 UTC
Deinen Kühlkram kannst in Zeitung und Decke verpackt in Dein Bette tun (das hält dann mal etwas kühl und nicht warm)

Beim Abtauen wird Eis zu Wasser, wirst was brauchen, um die Pfützen wegzuwischen, am besten ein (oder 2) Handtuch im/am Kühlschrank auslegen,

Wenn vorsichtig bist, kannst mit dem Teigschaber das Eis auch von den glatten Flächen lösen und gleich in den Ausguß legen (das muss nicht im Kühlschrank tauen)

Abtauhilfen fallen mir keine ein, abzuraten ist von Föhn, Heizung im Kühler.

Den Stecker ziehe ruhig raus, die Lampe muss nicht die ganze Zeit leuchten, Tür auf, bei den Temperaturen der letzten Tage hilft das mächtig.

Tiefkühler kannst auch so abtauen

Anschließend gut auswischen und wieder starten und füllen (willst ja wieder ins Bett)
jumbo
2006-07-31 15:01:36 UTC
Also erst einmal ausschalten, wenn du dann an die Steckdose rankommst, raus damit. Damit verhinderst du, falls irgendwo etwas nicht ganz dicht ist, dass durchs das Abtauen irgendwo Wasser rein läuft und einen Kurzschluss macht (Stell dir vor, du gehst schlafen oder arbeiten, und der Kurzschluss verursacht Feuer).

Während des Abtauvorgangs die Türe offen lassen und vor den Kühlschrank Aufnehmer hinlegen, damit das ablaufende Wasser dir nicht die Küche überschwemmt. Es gibt Modelle, die hinten so ein Wasserauffangbehälter haben, den, falls du zu Hause bist, zwischendurch mal leeren.

Nach dem Abtauen, gründlich mit Essigwasser auswaschen. Dann gut trockenen und bei offener Tür möglichst über Nacht ausdünsten lassen. Da kanns du sicher sein, dass die Feuchtigkeit raus ist, ausser das Dingens steht in einem feuchten Keller.

Wenn er dann trocken ist, Tür zu, Stecker rein und einschalten.
fridolinbilly
2006-07-31 14:35:14 UTC
Nach dem Abtauen alles gut auswischen, desinfizieren wäre auch nicht schlecht. Die Sachen gleich wieder rein und auf mittlere Stufe, sollte so 5-7°C Temperatur haben. Dann ist alles bestens.
??pussi ??
2006-07-31 14:33:02 UTC
Das regelmäßige Abtauen, spätestens bei einer Eis-Schicht von zirka fünf Millimeter, gewährleistet effizientes Kühlen und geringeren Stromverbrauch.



Anmerkung: Manche Menschen fragen sich, ob das automatische und somit zeitlich recht unkoordinierte Abtauen des Tiefkühlfaches nicht verheerende Wirkung auf die dort gelagerten Speisen hat. Vieles an Tiefkühlware wird doch mit dem ausdrücklichen Hinweis versehen, dass es nach dem ersten Auftauen unter keinen Umständen wieder eingefroren werden darf.



Eine Technik um dieses Problem zu vermeiden besteht darin, mit einem Umluftsystem im Inneren des Kühlschranks dafür zu sorgen, dass die Luft einem Verdampfer - außerhalb des eigentlichen Kühlraums - zugeführt wird, an dem sich dann Eis bildet. Dieser Verdampfer wiederum taut sich regelmäßig selbstständig ab, und die entstehende Flüssigkeit wird außerhalb des Gerätes in einer Auffangschale aufgefangen und kann dort verdunsten. Dadurch ist die Luft im Kühlschrank trocken und es kann sich kaum Eis bilden.
sandraofdiablo
2006-07-31 14:32:21 UTC
du solltest ein großes handtuch drunter legen damit dir die küche net schwimmt und das in der nähe keine stromkabels liegen wo man einen schlag bekommen könnte
blub
2006-07-31 14:35:11 UTC
das nichts mehr im kühlschrank isz *lol*


Dieser Inhalt wurde ursprünglich auf Y! Answers veröffentlicht, einer Q&A-Website, die 2021 eingestellt wurde.
Loading...