Frage:
Rigipsplatten, wer kennt sich aus?
ntnlinda2000
2007-10-01 12:12:46 UTC
Hei, wir sind am Badezimmer renovieren, von Grund auf. Dabei mussten wir auch die alten (unter der vergammelten Tapete) vorhandenen Platten abreissen. Nun befuerchten wir, dass einige der Platten vielleicht schon frueher mal feucht waren und einfach nur getrochnet sind. Alles was feucht war, haben wir raus, aber kann spaeter noch durch wieder getrocknete Platten Schaden entstehen? Wir wollen, wenn alles vorbereitet ist, mit dem Fliesen beginnen.
Sieben antworten:
Lannus
2007-10-01 12:32:04 UTC
Es gibt einen Schutzanstrich für Feuchträume im Trockenausbau. Dieser Anstrich ist zuerst auf die Rigips- oder Spanplatten zu tätigen, bevor der Fliesenkleber aufgebracht wird.

Sollte mal eine Fliesenfuge undicht werden, dann wird der Untergrund immer noch von dem Anstrich gegen Feuchtigkeit (Nässe) geschützt.

Sollte die alten Rigipsplatten Schimmelstellen aufweisen, dann würde ich diese auch mit entfernen und gegen neue Platten austauschen. Schimmel im Haus oder in Wohnungen ist stark gesundheitsgefährdend.

Gips hat leider die Eigenschaft erneut Wasser (Feuchtigkeit)aufzunehmen und deshalb ist es besser, dass durch die Feuchtigkeit beim Duschen diese nicht in die Platten ziehen kann. Auch würde ich bei einem Anstrich mit Lattexfarbe arbeiten, ob matt oder glänzend ist egal. Auf Tapeten würde ich im Badbereich immer verzichten, denn diese nehmen auch eine Menge Feuchtigkeit auf und geben diesen an ihren Untergrund weiter.

Lieber ein wenig mehr Aufwand in den Vorarbeiten betreiben, als dann wieder vor einer selbigen Situation wie zuvor stehen.



Anmerkung:

Ich möchte wirklich mal wissen, wer hier so nett unsere Hilfe mit Minusdaumen bewertet. Habe selbst einige Zeit Trockenausbau gemacht, ob es Wohnräume, Toiletten oder Bäder waren. Also gibt es hier einen ganz Schlauen - vielleicht schreibt er ja auch noch eine tolle Antwort, die uns bestimmt ins Erstaunen versetzen wird.



Nachtrag:

Jetzt werde ich mal fachlicher!

Meine Fragen bestehen darin, ob die Feuchtstellen aus dem Innenraum oder von einer Außenwand stammen könnten?

Wie ist die Be- und Entlüftungssituation in diesem Raum?

Welche baulichen Bedingungen bestehen überhaupt?

Sind es vorgesetzte Wände?

Wo befanden sich die feuchten Flecken? Bitte genau beschreiben!

Was hat zu diesen feuchten Flecken geführt?

Wenn ich diese Fragen beantwortet bekomme, dann kann ich auch präziser antworten.



Nachtrag 2:

Also wenn es euer Eigentum ist und der Verdacht sehr nahe liegt, dass die anderen Rigipsplatten auch Feuchtigkeit in stärkerer Form aufgenommen haben, würde ich diese ohne wenn und aber ebenfalls gegen wasserresistente Platten austauschen. Sollte die Unterkonstruktion auch nicht so das Pralle (Feuchtflecken durch Ränder) sein, dann auch erneuern. Ist diese besagte Folie ein Wärmeschutz oder ein Feuchtigkeitsschutz, dann sollte der Abstand zwischen der Rigipsplatte und der Folie wenigstens 5-6 cm wegen der inneren Belüftung betragen. Wenn gefliest wird muss die Unterkonstruktion so stabil und ohne Spannung sein, dass dann die Fliesen (gerade bei Größeren) diese nicht an der Wand irgendwann durchbrechen. Die sichtbare gute Unterkonstruktion würde ich zuvor nochmals mit einem Schutzanstrich versehen, damit ihr Ruhe habt für die nächsten paar Jahrzehnte. Denn eine Badsanierung ist nicht gerade preiswert. Und wie ich schon schrieb, würde ich wo keine Fliesen sind nur mit Lattexfarbe streichen. Es hängt auch mit dem Tapetenkleister zusammen warum die Tapeten bei höherer Feuchtigkeit beginnen zu schimmeln.

Es ist beim Fliesen immer besser auf dem gleichen Untergrund zu arbeiten, damit die Fliesenfugen auch länger halten. Denn so arbeiten die Flächen gleichmäßiger.

Was wichtig ist, dass die Stauwärme mit hoher Luftfeuchtigkeit gut aus dem Raum entweichen kann.

Styrophor würde ich grundsätzlich in keinem Haus verarbeiten, außer es dient der Wärmedämmung der Außenwände, aber auch nur von außen anbringend und nicht im Innenbereich. Die Fäulnis ist dann nämlich schon vorprogrammiert.



Ich glaube nun alles wesentliche geschrieben zu haben.
Spukyindianer und Ironhorse
2007-10-01 12:29:59 UTC
Ich würde alles was mal feucht war entfernen ! (Schimmel) dann neue "grüne " Feuchtraum.- Rigipsplatten anbringen !

Im Duschbereich und Spritzbereich der Badewanne bringst du einen Anstrich aus "Lasto Gum" an ! (einen Tag trocknen lassen ) Danach kannst du wie gewohnt fliesen !

Das Dicht-band und "Lasto Gum" findest du in jedem Baumarkt oder Fliesenfachhändler ! nicht billig , aber ich würde nicht darauf verzichten ! im vorhinein solltest du die grünen Rigipsplatten auch noch mit PCI-Haftgrund einlassen !

Lasto Gum ist ein wasserdichter ,flexibler Anstrich !



mfg spukyindianer
Karlchen *
2007-10-01 13:01:56 UTC
Also,



ganz einfach, für Naßzellen (Badezimmer Küche und Duschräume ) immer die grüne Platte nehmen.



Dort wo möglicher weise Wasser an die Wand kommen kann z.B. einer Dusche muß die Platte erstens grundiert werden und zweitens mir einer speziellen Masse beschichtet werden.



Meine Dusche im oberen Bereich ist so behandelt worden und null Probleme.



http://www.baulinks.de/links/2archiv.php4?&urla=http://www.baulinks.de/nachrichten/dichtungen.php4&urlb=http://www.baulinks.de/baumaterial/abdichtungen.htm



http://www.bausachreuthe.de/ref_quellenhof.html

http://www.deitermann.de/dachsanierung/FlexoplastDWMerkblatt.pdf



Das mit den Daumen ist mir nicht nur hier, sondern auch bei anderen Fachfragen immer ein Rätsel.

Aber nun gut einige haben da ihre ungezwungene Bedürftigkeit.



Zum Thema: Ich würde alles gut trocknen lassen oder alles abreißen was alt ist. Dann wie ist das eigentliche Mauerwerk, feucht oder trocken.

Bei der Sanierung unseres alten hauses habe ich einige Jahre die Wände roh belassen und sie sind sehr gut ausgetrocknert, eine Sperrschicht konnte ich nicht anbringen, da das Fundament aus Feldsteinen ist.

Es gibt aber auch diese grauen Styroporplatten für Naßräume, mit denen bist du immer auf der sicheren Seite.

http://www.xella.ch/downloads/swi/profitipp/FEW_6473_CH_D_PT_Nassraum_s.pdf



Hier ist die seite die ich gesucht habe, mit diesem Material würde ich es machen.

http://heimwerker.xella.de/html/bad/bad.html

-
?
2017-01-03 02:36:45 UTC
Außer pastime kann guy noch die unterschiedlichsten Kurse bei der Volkshochschule machen wie Sprachen, Kochen, autogenes coaching usw. Für Männer interessant, da meistens Frauenüberschuss herrscht.
jasmina19862000
2007-10-01 13:56:22 UTC
hi, für Bäder und Küchen also überall wo mit Wasser hantiert wird, gibt es spezielle gipsfaerplatten, frag dich im Fachmarkt schlau, die beraten dich ganz gut frag doch der Firma Fermaxel die haben meiner Meinung nach die beten beratungs Broschüren mit genauen Anweisungen.

aber ganz wichtig ist, das du bei der Beschichtung bez. Spachtelmassen und rissbinden für ausschließlich eine produktmarke entscheidest, denn das garantiert einen besseren und längeren halt...

viel Spaß und Erfolg...

Jasmina
Sunnyflower
2007-10-01 12:16:04 UTC
Mit Rigipsplatten wirst Du keine Probleme haben damit, aber.... es gibt einen speziellen Spachtel für Nasszellen, also Bäder, diesen würde ich auf jeden Fall anwenden. Darauf kannst Du problemlos Fliesen verlegen.
Lucius T Fowler
2007-10-01 12:40:38 UTC
Trockenbauplatten ("Rigips") zieht Feuchtigkeit an sich, und Schimmelsporen bleiben in den Platten. Wenn es Euch finanziell möglich ist, reißt sie runter und ersetzt sie durch neue. Wenn das nicht geht, wartet ein paar Wochen ab (ja, ich weiß, sieht nicht schön aus), bevor Ihr zu fliesen beginnt, und lasst die Platten mal bei aufgedrehter Heizung gut durchtrocknen. Mit Schleifpapier oder einem Schwingschleifer die Oberfläche der Platten anzurauen, schadet auch nicht, aber man sollte das auf jeden Fall im Freien machen. Das vergrößert die Oberfläche, und falls sich oberflächlich noch Schimmelpilzsporen abgesetzt haben, verteilen sie sich in der Umgebungsluft. Falls es sehr staubt dabei, wäre es ratsam, eine Staubschutzmaske zu benutzen.


Dieser Inhalt wurde ursprünglich auf Y! Answers veröffentlicht, einer Q&A-Website, die 2021 eingestellt wurde.
Loading...