Sind alle Schalter für den gleichen Lampen-Stromkreis (also beide Lampen gleichzeitig ) zuständig, dann dürften da nur 2 Wechselschalter verbaut sein. Die anderen 3 Schalter sind Kreuzschalter ;-)
Um nun Tom noch etwas zu unterstützen...
vielleicht ist in der Verkabelung etwas faul und es entsteht dadurch eine Induktionsspannung auf dem Lampendraht. Brauch ja nur eine Klemme etwas Kontaktprobleme haben und schon hat man seltsame Phänomene zum Grübeln...
Dass es jetzt nur die eine Sparlampe betrifft, kann ich mir nur so erklären:
Entweder sind die beiden Sparlampen nicht identisch (und nur eine davon reagiert deshalb ), oder der Fehler ist im Bereich "Blinklampe" bis nächste Abzweigdose zu suchen.
Spasshalber würde ich mal beide Sparlampen gegeneinander austauschen!
"Blinkt" es danach noch immer an der gleichen Stelle, dann die Verdrahtung Lampe <-> Dose checken!
"Blinkt" es jetzt an der anderen Stelle, scheint die Blink-Sparlampe empfindlicher zu reagieren... definitiv aber würde ich dann die komplette Verdrahtung auf Kontaktprobleme überprüfen.
Vielleicht sind nach dem Austausch sogar beide Sparlampen bei "Aus" dunkel... Strom ist immer für Überraschungen gut ;-)
#########
@Tom
Bezogen auf meine Induktions-Theorie ist das kein Schaltkontakt mit mangelhafter Trennung, sondern eher eine Klemmstelle mit mangelhaftem Kontakt.
Und weil der arme Siggi noch nicht genug mögliche Ursachen zu überprüfen hat, lege ich noch eine weitere Therorie nach... :-)
Zwar selten, aber auch möglich wäre Feuchtigkeit in einer Schalter- oder Abzweigdose (führt zu Kriechströmen zwischen Klemmen ).
Das ist jetzt eine wahre Begebenheit aus meiner Lehrzeit und wirklich nicht erfunden! ...
Ein Treppenhauslicht (5 Etagen, Kreuzschaltung ) war nur dann aus, wenn ein beliebiger Schalter oberhalb des Kellers in der Zwischenstellung (Aus) festgehalten wurde. Beim versuchsweisen Schaltertausch (oben beginnend ) kam ich irgendwann im Kellergeschoss an und staunte nicht schlecht.
Der unterste Wechselschalter war NICHT mehr angeschlossen, aber das Licht brannte trotzdem noch!
Die zugehörige Abzweigdose oberhalb war zwar aufgrund eines Rohrbruches sehr feucht, aber erst nach Ausklemmen des Kabels zum (immer noch abgeklemmten ) Wechselschalter war das Licht endlich aus. Nach Freilegen dieses Kabels fand ich eine gewebebandumwickelte Klemmstelle... UNTER PUTZ versteckt und auch sehr feucht (und somit quer leitend ).
Entweder wurde da vor dem Verputzen eine Schadstelle geflickt, oder es wurden Reste verarbeitet und per Lüsterklemme zusammengestückelt.
Solch lustige Erfahrungen kann man in Industriebetrieben und deren Werkstattgebäuden sammeln, wenn man als Lehrling auf Fehlersuche geschickt wird... ;-)
Und vergessen hat man sowas dann auch nach 30 Jahren noch nicht.
Du merkst jetzt vielleicht, dass meine Theorien auf irgendwelchen Erfahrungen beruhen und nicht nur so aus Phantasie entstehen...