Frage:
frage an Elektriker zu der El. Ruhespannung?
?
2010-04-09 05:02:12 UTC
Ich habe eine Energiesparlampe im Flur, die auch bei Aus-stellung des Schalters immer blitzt.
In diesen Flur ist auch eine zweite die nicht blitzt und der Flur ist mit 5 Wechselschaltern ausgestattet.
Ist die Lampe defekt oder ist die Ruhespannung zu hoch, so das die Birne immer einen startversuch macht. Wenn ja Wie hoch darf denn die Ruhespannung sein?
Vier antworten:
anonymous
2010-04-09 05:22:14 UTC
das klingt eher danach das da Schalter mit Glimmlämpchen verwendet werden. Die ermöglichen einen Stromkreis der sich so auswirken kann.





Hmm ... keine Glimmlämpchen ist was anderes. Aber Aus sollte bei der dementsprechenden Schalterstellung auch Aus sein, also wie die Sicherung oder den Automaten abzuschalten. Würde dann ja bedeuten das ein Isolationsfehler der Leitungen sein könnten die da den Stromkreis ermöglichen.



Bin grade dran zu überlegen ob bei der Nullung oder Erdung was so falsch angeschlossen sein kann das dieser Stromkreis entsteht. Grade bei der alten Nullung würde es was geben was das auslösen könnte, aber dann müsste das Stromnetz da schon so ca. 50 Jahre alt sein.



Schon wieder ich, lach. Kann es sein das es sich da um Leuchtmittel handelt die in eine normale Fassung geschraubt werden, E 27 oder E 14? Es kann sein das bei der besagten Leuchte die Fassung nicht richtig angeschlossen ist und die Phase nicht auf dem Fußkontakt liegt. Trete diese Theorie zwar grade auch wieder, aber so ganz ausschließen kann man das nicht.



Hey Baer, das was du da schreibst ist total gut. So wie das alles aussieht scheint da einer der Schalter nicht mehr richtig zu trennen, anders kann ich mir das auch nicht mehr denken. Da kann nur was an Spannung über einen der Kontakte auf die korrespondierenden Drähte gehen.





Und SIGGI ... warne mich vor wenn du noch mal mit einer solchen Frage kommst, denn ich habe schon ein gedankliches Versuchslabor mit Messstation im Kopf.
K-Baer
2010-04-09 15:23:38 UTC
Sind alle Schalter für den gleichen Lampen-Stromkreis (also beide Lampen gleichzeitig ) zuständig, dann dürften da nur 2 Wechselschalter verbaut sein. Die anderen 3 Schalter sind Kreuzschalter ;-)



Um nun Tom noch etwas zu unterstützen...

vielleicht ist in der Verkabelung etwas faul und es entsteht dadurch eine Induktionsspannung auf dem Lampendraht. Brauch ja nur eine Klemme etwas Kontaktprobleme haben und schon hat man seltsame Phänomene zum Grübeln...

Dass es jetzt nur die eine Sparlampe betrifft, kann ich mir nur so erklären:

Entweder sind die beiden Sparlampen nicht identisch (und nur eine davon reagiert deshalb ), oder der Fehler ist im Bereich "Blinklampe" bis nächste Abzweigdose zu suchen.



Spasshalber würde ich mal beide Sparlampen gegeneinander austauschen!

"Blinkt" es danach noch immer an der gleichen Stelle, dann die Verdrahtung Lampe <-> Dose checken!

"Blinkt" es jetzt an der anderen Stelle, scheint die Blink-Sparlampe empfindlicher zu reagieren... definitiv aber würde ich dann die komplette Verdrahtung auf Kontaktprobleme überprüfen.

Vielleicht sind nach dem Austausch sogar beide Sparlampen bei "Aus" dunkel... Strom ist immer für Überraschungen gut ;-)

#########

@Tom

Bezogen auf meine Induktions-Theorie ist das kein Schaltkontakt mit mangelhafter Trennung, sondern eher eine Klemmstelle mit mangelhaftem Kontakt.



Und weil der arme Siggi noch nicht genug mögliche Ursachen zu überprüfen hat, lege ich noch eine weitere Therorie nach... :-)

Zwar selten, aber auch möglich wäre Feuchtigkeit in einer Schalter- oder Abzweigdose (führt zu Kriechströmen zwischen Klemmen ).



Das ist jetzt eine wahre Begebenheit aus meiner Lehrzeit und wirklich nicht erfunden! ...

Ein Treppenhauslicht (5 Etagen, Kreuzschaltung ) war nur dann aus, wenn ein beliebiger Schalter oberhalb des Kellers in der Zwischenstellung (Aus) festgehalten wurde. Beim versuchsweisen Schaltertausch (oben beginnend ) kam ich irgendwann im Kellergeschoss an und staunte nicht schlecht.

Der unterste Wechselschalter war NICHT mehr angeschlossen, aber das Licht brannte trotzdem noch!

Die zugehörige Abzweigdose oberhalb war zwar aufgrund eines Rohrbruches sehr feucht, aber erst nach Ausklemmen des Kabels zum (immer noch abgeklemmten ) Wechselschalter war das Licht endlich aus. Nach Freilegen dieses Kabels fand ich eine gewebebandumwickelte Klemmstelle... UNTER PUTZ versteckt und auch sehr feucht (und somit quer leitend ).

Entweder wurde da vor dem Verputzen eine Schadstelle geflickt, oder es wurden Reste verarbeitet und per Lüsterklemme zusammengestückelt.



Solch lustige Erfahrungen kann man in Industriebetrieben und deren Werkstattgebäuden sammeln, wenn man als Lehrling auf Fehlersuche geschickt wird... ;-)

Und vergessen hat man sowas dann auch nach 30 Jahren noch nicht.

Du merkst jetzt vielleicht, dass meine Theorien auf irgendwelchen Erfahrungen beruhen und nicht nur so aus Phantasie entstehen...
Sprendlinger
2010-04-09 12:18:34 UTC
Ausgeschaltet ist ausgeschaltet. Da gibt es keine Ruhespannung. Wenn eine Spannung anliegt, ist Deine Wechselschaltung verkehrt geschltet. - Frankfurter Schaltung -
anonymous
2010-04-09 18:53:16 UTC
eine wechselschaltung mit 5 wechselschalter kann nicht funktionieren



es dürfen nur 2 wechselschalter und 3 kreuzschalter sein dann funktioniert es.

siehe anhang



wenn es eine sparschaltung ist dann ist da etwas verkehrt geklemmt

denn wenn die lampe aus ist dann ist sie aus und nix blinkt


Dieser Inhalt wurde ursprünglich auf Y! Answers veröffentlicht, einer Q&A-Website, die 2021 eingestellt wurde.
Loading...